eGruppenführer
Die Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) bietet als zentrale Ausbildungsstätte für die Freiwilligen Feuerwehren in Rheinland-Pfalz als einzige deutsche Landesfeuerwehrschule parallel zum klassischen Gruppenführerlehrgang den computergestützten Lehrgang eGruppenführer an. Das Lehrgangskonzept wurde in Kooperation mit dem Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau entwickelt und realisiert.
Dieser Lehrgang wendet sich an angehende Gruppenführer, die über Computererfahrungen wie beispielsweise die Erstellung von Texten verfügen, sich bereits an Diskussionen in Newsgroups und Foren beteiligt haben und Grundkenntnisse im Bereich Internetrecherche haben. Zusätzlich sollten die Teilnehmer ein gutes Maß an Eigendisziplin mitbringen, um diesen Online-Lehrgang neben Beruf und Freizeit bewältigen zu können.
In einer Mischung aus Präsenz- und Online-Unterricht werden den Teilnehmern die Lehrgangsinhalte mit der Unterstützung eines Medienmixes aus Lehrtexten, Grafikanimationen, Selbsttests und mit Hilfe zahlreicher ausgewählter Unterrichtsmethoden vermittelt. Diese neue Lehrgangsform wird als „Blended Learning“ bezeichnet.
Lehrgangsziele
Die Ausbildung der Gruppenführer erfolgt bislang in zweiwöchigen Präsenzveranstaltungen an der LFKA, in denen das notwendige Wissen und die Kompetenzen vermittelt werden. Die Kosten werden dabei vom Land und den Kommunen getragen. In den letzten Jahren ist aufgrund der Flexibilisierung von Standards und der Entwicklung auf dem technischen Sektor der Ausbildungsbedarf weiter gestiegen.
Aktuelle Herausforderungen
Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt aber auch auf dem Freizeitsektor führt jedoch zu immer geringeren zeitlichen Freiräumen für die Aus- und Fortbildung. Erschwerend kommt ein sehr heterogenes Bildungsniveau bei den Lehrgangsteilnehmern an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule hinzu, welches in den kurzen Präsenzlehrgängen nicht ausgeglichen werden kann.
Angebot zur Flexibilisierung von Lernort und -zeit
Die Einführung von Blended Learning in der Ausbildung der überwiegend ehrenamtlichen und der beruflichen Kräfte des Feuerwehr- und Katastrophenschutzes, erscheint als ergänzendes Angebot geeignet, die bestehenden Probleme zu lösen. In den Online-Phasen des Lehrgangs wird dem künftigen Gruppenführer das notwendige theoretische Wissen vermittelt. Die Flexibilisierung des Lernortes und der Lernzeit ermöglicht, dass der Teilnehmer seiner hauptberuflichen Arbeit weiterhin nachgehen kann. Hierdurch können möglicherweise auch Teilnehmer wieder gewonnen werden, die aufgrund des beruflichen Drucks bisher nicht zu Führungskräften im Feuerwehr- und Katastrophenschutz ausgebildet werden konnten.
Reduzierung der Präsenzzeit an der LFKA
Die Flexibilisierung des Lerntempos nimmt zudem Rücksicht auf das individuell vorhandene Lernniveau. Ein Erreichen des Lehrgangsziels ist auch bei unterschiedlichem Wissensstand der Teilnehmer bis zum Ende des eGruppenführer-Lehrgangs möglich. Während der Präsenztage des Kurses werden die Kompetenzen im Wesentlichen durch praktische Übungen vermittelt. Die Gesamtpräsenzzeit kann im Vergleich zum klassischen Lehrgang halbiert werden.
Dieser Blended Learning Lehrgang ist für die Aus- und Fortbildung insbesondere der ehrenamtlichen Führungskräfte geeignet. Durch die verkürzte Abwesenheit der Ehrenamtlichen am Arbeitsplatz werden die Arbeitgeber entlastet und die Kosten für Kommunen und Land gesenkt. Aufgrund der Flexibilität dieser Lehrgangsform wird die Qualität der Ausbildung gesteigert.
Lehrgangsstruktur
Der Lehrgang gliedert sich in zwei vierwöchige Online-Phasen und zwei Präsenzphasen an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Koblenz.
Vor Beginn des eGruppenführer-Lehrgangs findet ein Einführungstag an der LFKS statt. Die Lehrgangsteilnehmer erhalten Erläuterungen zur Handhabung der Lernplattform WebCT, deren Kommunikationswerkzeuge sowie zur Organisation der Tandem- und Gruppenarbeit.
Im Verlauf der zwei vierwöchigen Online-Phasen bearbeiten die Lehrgangsteilnehmer die vorgegebenen 16 Unterrichtsfächer. Dazu stehen ihnen eine Vielzahl von Lehrmodulen, Lernexperimenten und Selbsttests auf der Lernplattform zur Verfügung, die sie zuhause, also in ihrem gewohnten Umfeld bearbeiten können. Parallel dazu stehen die Lehrgangsbetreuer der LFKS für Telefon- und Mail-Anfragen zur Verfügung, führen Chats und Forendiskussionen durch und unterstützen auf Anfrage die virtuelle Gruppenarbeit.
Nach der ersten Online-Phase folgen zwei Präsenztage an der LFKS, an denen die Unterrichtsinhalte vertieft und praktische Übungen durchgeführt werden. Zusätzlich besteht die Gelegenheit, die Online-Arbeit zu reflektieren sowie Gruppenergebnisse vorzutragen und gemeinsam zu diskutieren. In der zweiten Online-Phase werden neben dem Selbststudium zusätzliche virtuelle Arbeitsformen wie Chats mit den Fachlehrern und einsatztaktische Rollenspiele angeboten.
An den abschließenden drei Präsenztagen absolvieren die Teilnehmer mehrere Übungen aus den Bereichen der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung sowie die schriftlichen und praktischen Prüfungen.
Lehrgangsanforderungen
Zur Teilnahme am eGruppenführer-Lehrgang muss eine Reihe von Grundvoraussetzungen erfüllt sein. Diese setzen sich aus der Hard- und Software-Ausstattung Ihres Computers, den Basiserfahrungen mit Computerprogrammen, der Nutzung von Kommunikationswerkzeugen und einem Mindestmaß an Eigendisziplin zusammen.
Die folgende Liste gibt Ihnen einen Überblick über die Einzelanforderungen.
Hard- und Software-Ausstattung:
- Internetanbindung über DSL-Anschluss oder vergleichbar, um die komplexen Grafiken und Videos schnell laden zu können.
- Ein Headset, um an Voice-Chats teilzunehmen.
Computerprogramme und Kommunikationswerkzeuge:
- Nutzung eines Texterstellungsprogramms
- Erfahrungen in der Internetrecherche
- Einsatz von E-Mail-Programmen
Diese Lehrgangsanforderungen sollten von allen Teilnehmern erfüllt werden, um Lehrgangsabbrüche zu vermeiden. Sowohl bei den Lehrgangsteilnehmern und deren familiärem Umfeld als auch für die Arbeitgeber und die LFKS kann ein Lehrgangsabbruch zu erheblichem Frust führen.